Kleines Stadthaus
Zwischen Salzstadl und kleiner Ohe steht dieses liebevoll gestaltete Stadthaus in Grafenau. Das naturhoizhaus steht auf historischen Granitfundamenten und fügt sich dank der in teilen geschindelten Fassade unauffällig in den Garten mit alten Baumbestand ein.
Das Leuchtturmprojekt –
„Ärztehaus Auerbach“
Es braucht unter anderem Mut, Ehrgeiz und Überzeugungsarbeit, wenn man als Bürgermeister ein Projekt wie das „Ärztehaus“ in Auerbach in die Realität umsetzt. Das Holz aus heimischen Wäldern wurde von ortsansässigen Waldbauern geerntet und zur richtigen Mondphase geschlagen. Aus den Hobelspänen entstand der ökologische Dämmstoff NaturaSpan, der im Winter vor Kälte und im Sommer vor Hitze schützt. Das Haus beheimatet eine Arztpraxis, sieben Wohneinheiten und soll als Vorbild für weitere kommunale Bauprojekte dienen. Einen Makel hat es aber dann doch: Die Arztpraxis wurde aus Stein gemauert.
Urlaub mit Vierbeinern – im naturhoizhaus Hotel
Familie Koch hat sich auf das Wohlergehen seiner zwei- und vierbeinigen Gäste spezialisiert. In atemberaubender Aussichtslage sind drei Gebäude mit je fünf luxuriösen Apartments mit Wohlfühlgarantie entstanden. Direkt angegliedert ist der Wellnessbereich für das Herrchen sowie das weitläufige Wanderwegenetz für einen gemeinsamen Spaziergang. Dank der natürlichen Bauweise von naturhoizhaus können die Gäste ihren Urlaub nicht nur optisch, sondern auch in Punkto Wohnklima voll genießen.
Leben, Arbeiten und Entspannen an einem besonderen Ort
„Immer wenn ich mit euch unterwegs bin, dann möchte ich auch so ein Haus.“ Unser Fotograf war begeistert von diesem besonderen Anwesen. Doch auch die Energie, welche die Baufamilie investiert hat ist beeindruckend. Mit viel Eigenleistung und Geschmack, guten Ideen und teilweise dem eigenen Holz ist dieses Gebäude zum Leben, Arbeiten und Entspannen entstanden.
Ein Haus aus Stroh, Holz und Lehm
Während der Rohbauphase haben wir in diesem Haus ein YouTube-Video gedreht mit der Frage, ob man aus Stroh, Holz und Lehm ein Haus bauen kann. Mit der Gebäudehülle von naturhoizhaus und den Strohplatten von Huppenberger Naturbaustoffe ist das fast möglich. Hier geht´s zum Video.
Glück gehabt
„Wir hatten Glück, dass wir in den Bayerischen Wald gezogen sind und wir hatten Glück, dass wir zu ihnen gekommen sind.“ Wir können dafür nur Danke sagen. Dabei haben wir „nur“ unsere Arbeit gemacht und der Baufamilie das naturhoizhaus gebaut, so wie sie es haben wollten.
Wir ziehen aufs Land!
Es gibt viele Städter, die es aufs Land zieht. Der Wunsch dabei, ein ökologisches und natürliches Haus zu bauen steht dabei oft ganz oben. Dieses naturhoizhaus mit einer Mischung aus Putz- und Holzfassade und großer Terrasse durften wir schlüsselfertig für die „Zuagroaßtn“ bauen. Alles Gute im neuen Haus und herzlich willkommen im Bayerischen Wald!
Vom Architekten, für den Architekten
Jeder Architekt hat seinen eigenen Kopf, und das ist auch gut so! Schließlich sollte nicht jedes Haus gleich aussehen. Besondere Gebäude polarisieren und sorgen für Gesprächsstoff. Bei diesem naturhoizhaus mit 45 Grad steilem Blechdach aus blankem Aluminium und vielen Sichtoberflächen aus Holz und Beton erfüllt sich ein Architekt den Traum vom eigenen Haus.
Verstecktes Wohnglück
Tief im Bayerischen Wald versteckt sich dieses Wohnglück, in dem mehrere Generationen zusammenleben. An das in den Jahren um 1829 gebaute „Sacherl“ durften wir einen 6 x 22 Meter großen Anbau errichten. Dank der gehackten Blockbohlenschalung fügt sich Alt und Neu wunderbar zusammen.
Ankommen, Eintreten, tief durchatmen, zufrieden sein und sich zu Hause fühlen. Danke für Dein Vertrauen in naturhoizhaus!
Bilderbuchanwesen mit Putzfassade
Ungläubige Blicke unseres Fotografen verlangten nach Aufklärung: „Ja, dieses Haus ist ein Holzhaus mit Holzwänden.“ Auch die Wände einer Holzwand können verputzt werden und der gestalterische Spielraum ist nahezu unbegrenzt. Faszinierend sind auch die vom Bauherrn selbst errichteten Steinmauern.
Auf der Sonnenseite
Viel Licht und Wärme durchflutet dieses naturhoizhaus das wir in einer nach Süden ausgerichteten Hanglage errichten durften. Der moderne Baustil ist kombiniert mit einer gehackten Lärchenschalung, einem Blechdach von Prefa und Holz-/Alufenster von Josko.
Urlaub mit Vierbeinern im naturhoizhaus Chalet
Das Landhotel „Haus Waldeck“ ist spezialisiert auf Erholungs- und Wellnessurlaub
zusammen mit Hunden. In den von uns geplanten und errichteten natürlichen Holzchalets mit sichtbarem Dachstuhl können Gäste die Seele baumeln lassen und den ökologischen Holzbau mit allen Sinnen erleben.
Mitten im Dorf, mitten im Leben
Große Glasflächen in dem naturhoizhaus erlauben viel Blick nach Außen aber auch nach Innen. Die kompakte Bauweise mit 114 m2 Wohnfläche ist geschickt aufgeteilt und jede Fläche wird konsequent genutzt.
Mitten im Grünen
Mit Blick auf Wald, Flur und Wasser hat sich die Baufamilie den Traum vom Wohnglück erfüllt.
Das naturhoizhaus mit Lärchenverschalung und Ziegeldach ist umgeben von einem liebevoll gestalteten Garten.
Schwedenhaus im „Schmalzdobl“
Der Baustil kommt aus Schweden und das Wohngefühl kann auf Bayerisch mit „g`mütlich“ bezeichnet werden. Das naturhoizhaus beheimatet eine junge Baufamilie und wurde mit Liebe zum Detail und viel Eigenleistung errichtet.
Geschäftshaus mit Charme
Mitten in der Kreisstadt Grafenau steht dieses naturhoizhaus. Seine Architektur und Merkmale, wie das Blechdach oder die stimmige Farbgebung verleihen ihm einen besonderen Charme.
Wohnraumerweiterung der besonderen Art
Diese Familie hat ihr bestehendes Haus mit einem naturhoizhaus „auf Stelzen“ erweitert. Der Vorteil ist die barrierefreie Nutzung vom Obergeschoss und die überdachte Terrasse. Diese wird gleichermaßen von den Kindern zum Spielen und den Eltern zum Grillen genutzt.
„Bürohnen“
Dieses naturhoizhaus ist neben Büro auch Wohnhaus. Entspanntes Arbeiten wird mit entspanntem Wohnen kombiniert, und das Ganze bei einem herrlichen Ausblick.